Workshopsangebote
„Das Bekennerschreiben“ des Hanau-Attentäters und die ungeklärten Tataspekte
In diesem Vortrag wird einerseits der Inhalt des Bekennerschreibens dargestellt und seine gesellschaftliche Verortung kritisch reflektiert. Andererseits werden biographische sowie gesellschaftliche Bezüge hergestellt, die die rechtsextremistische, antimuslimisch-rassistische sowie antisemitische Gesinnung des Hanau-Attentäters offenlegen.
„Die Hinterbliebenen des rechten Terrors“
In diesem Vortrag geht es um die Betroffenen, um die Hinterbliebenen des rechten Terrors in Deutschland und deren Perspektive. Folgende Fragen sind relevant: Wie haben sie den Tag des Anschlags wahrgenommen? Was haben sie von den zuständigen Behörden (Polizei, Gericht, Staat etc.) erwartet? Wie wurden sie aber behandelt? Was heißt eine Dauerkrisenbiographie zu haben?
Die Länge und Form der Vorträge (klassischer Vortrag mit anschließender Diskussion oder Workshop-Format) ist je nach Bedarf, Zuhörerschaft und Kontext zu vereinbaren.